Fachgebiet

Ergotherapie für
Erwachsene

Fachgebiet

Ergotherapie für
Erwachsene

Ergotherapie für
Erwachsene

Behandlungs­schwerpunkte
Erwachsene

Ergotherapie für Erwachsene Behandlungen
  • Neurologie
  • Geriatrie
  • Handtherapie
  • Psychiatrie

Neurologie

Im Bereich der Neurologie erfolgt die Behandlung von Klienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark), sowie Verletzungen des peripheren Nervensystems. Betroffene Personen haben vielfältige Einschränkungen in der Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen. Verschiedene Testverfahren, sowie effektive Behandlungsmethoden werden zur individuellen Therapie herangezogen.
Diese Krankheitsbilder erfordern oft eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, um die bestmögliche Unterstützung für die Patienten zu gewährleisten.

Welche Krankheitsbilder gehören in das Arbeitsfeld der Neurologie und wo liegen mögliche Behandlungsschwerpunkte?

Typische Krankheitsbilder sind:

Behandlungsschwerpunkte: Wiederherstellung verlorenen Fähigkeiten, Training von Alltagsaktivitäten wie Körperpflege, Ankleiden, Essen, Schreiben

Behandlungsschwerpunkte: Verbesserung oder Erhalt der Beweglichkeit, Erlernen von Strategien zur Bewältigung von Fatigue (Erschöpfung), Beratung und Erprobung zum Thema Hilfsmitteln

Behandlungsschwerpunkte: Verbesserung der Feinmotorik, Erhalt von kognitiven Fähigkeiten, Erarbeitung von Techniken zur Verbesserung der Körperhaltung und Bewegungskoordination

Behandlungsschwerpunkte: Zurückgewinnung kognitiver Fähigkeiten (z.B. Gedächtnis, Aufmerksamkeit) und motorischer Fähigkeiten

Behandlungsschwerpunkte: Verbesserung der Beweglichkeit und Förderung von motorischen Fähigkeiten, Beratung und Erprobung von Hilfsmitteln

Ergotherapie Schmidt Bereich Erwachsene Toggle Neurologie

Behandlungsschwerpunkte: Größtmöglicher Erhalt der Selbstständigkeit (z.B durch Gedächtnistraining, Strukturierung des Alltags, Anpassungen im Wohnumfeld), Anleitung von pflegenden Angehörigen)

Behandlungsschwerpunkte: Sensibilitätstraining (Verbesserung des Tastsinns und der Wahrnehmung zur Lage im Raum), Kräftigung von Muskulatur und Verbesserung der Koordination, Angebot von thermischen Anwendungen (Kälte / Wärme)

Behandlungsschwerpunkte: Aktivitätsanpassungen, Hilfsmittelversorgung, Erhalt von Beweglichkeit, Training von Atemtechniken

Behandlungsschwerpunkte: Entwicklung von Alltagsbewältigungsstrategien, Erhalt kognitiver Funktionen

Ergotherapie für Erwachsene Bereich Neurologie

Geriatrie

Innerhalb der Geriatrie richtet sich das Angebot an alternde Menschen (ab 65 Jahren). Diese leiden häufig an Mehrfacherkrankungen, welche die Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit einschränken. Grundsätzlich erfolgt ein klientenzentriertes Arbeiten, welches immer das Ziel der größtmöglichen Selbstständigkeit und Lebensqualität im Fokus behält. Hierbei werden meistens auch (pflegende) Angehörige mit einbezogen, beraten und angeleitet.

Welche Krankheitsbilder gehören in das Arbeitsfeld der Geriatrie und wo liegen mögliche Behandlungsschwerpunkte?

Typische Krankheitsbilder sind:

Behandlungsschwerpunkte: Größtmöglicher Erhalt der Selbstständigkeit (z.B durch Gedächtnistraining, Strukturierung des Alltags, Anpassungen im Wohnumfeld), Anleitung von pflegenden Angehörigen)

Behandlungsschwerpunkte: Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft und Balance, Hilfsmittelberatung und Erprobung

Behandlungsschwerpunkte: Erarbeitung von Techniken zur Schonung von Gelenken im Alltag, Beratung zu ergonomischen Hilfsmitteln, schmerzlindernde Maßnahmen

Behandlungsschwerpunkte: Förderung sozialer Kontakte, Herausarbeitung von Aktivitäten, die Freude bereiten (Fokus liegt auf der Steigerung des Wohlbefindens, sowie der Verbesserung der Lebensqualität)

Ergotherapie für Erwachsene Geriatrie

Behandlungsschwerpunkte: Übungen zur Steigerung der Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeit, sowie der Problemlösungsfähigkeit

Behandlungsschwerpunkte: Bei Bedarf erfolgt eine Analyse des Wohnumfeldes mit Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit (z.B. Entfernen von Stolperfallen), Angebot von Gleichgewichtsübungen

Behandlungsschwerpunkte: Erarbeitung von Strategien zur Schmerzbewältigung (dazu gehört auch die Einordnung und Bewertung von Schmerzen), Angebot von Entspannungstechniken, Bewegungsübungen zur Schmerzreduktion

Ergotherapie für Erwachsene Geriatrie

Orthopädie

Der Bereich Orthopädie beinhaltet die Behandlung von Klienten jeden Alters, die Funktionseinschränkungen des Stütz- und Bewegungsapparates aufweisen. Diese können angeboren, durch Unfälle verursacht oder durch chronische Erkrankungen hervorgerufen werden.

Welche Krankheitsbilder gehören in das Arbeitsfeld der Orthopädie und wo liegen mögliche Behandlungsschwerpunkte?

Typische Krankheitsbilder sind:

Behandlungsschwerpunkte: Erarbeitung von Techniken zur Schonung von Gelenken im Alltag, Beratung zu ergonomischen Hilfsmitteln, schmerzlindernde Maßnahmen

Behandlungsschwerpunkte: gezielte Mobilisation und Kräftigungsübungen (sobald diese möglich sind)

Behandlungsschwerpunkte: Verbesserung der Handfunktion, Schmerztherapie und Beratung zur Vorbeugung von Verletzungen

Behandlungsschwerpunkte: Einsatz von Massagetechniken zur Durchblutungsförderung und Lockerung des umliegenden Gewebes, Dehnungsübungen, Thermische Anwendungen (Wärme oder Kälte)

Behandlungsschwerpunkte: Aktive Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und zum Kraftaufbau, Tipps zur Vermeidung von Überlastung

Ergotherapie für Erwachsene Geriatrie

Behandlungsschwerpunkte: Verbesserung der Körperhaltung, Flexibilität und Stabilität des Rückens, Haltungsschulung und ergonomische Beratung

Behandlungsschwerpunkte: Sanfte Mobilisation und Kräftigung nach empfohlener Ruhephase

Behandlungsschwerpunkte: Stärkung der Muskulatur rund um das Kniegelenk, Verbesserung der Beweglichkeit

Behandlungsschwerpunkte: Dehnungsübungen für die Wadenmuskulatur, Einsatz von Massagetechniken, Beratung zur Anpassung des Schuhwerkes / Einlagen

Ergotherapie Schmidt Bereich Erwachsene Toggle Orthopädie

Psychiatrie

Das Arbeitsfeld der Psychiatrie richtet sich an Menschen mit Schwierigkeiten im emotionalen, sozialen oder kognitiven Bereich. Der Einbezug von kreativen Ausdrucksformen und die soziale Interaktion haben hier häufig einen hohen Stellenwert.

Welche Krankheitsbilder gehören in das Arbeitsfeld der Psychiatrie und wo liegen mögliche Behandlungsschwerpunkte?

Typische Krankheitsbilder sind:

Behandlungsschwerpunkte: Unterstützung bei Wiederaufnahme von alltäglichen Aktivitäten, Ermöglichung positiver Erfahrungen (z.B. durch Erarbeitung von strukturierten Tagesabläufen, kreative Aktivitäten, Bewegungsangeboten)

Behandlungsschwerpunkte: Erarbeitung von Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung, Schrittweise Begleitung und Entwicklung von Bewältigungsstrategien

Behandlungsschwerpunkte: Förderung der sozialen Fähigkeiten und Alltagsbewältigung

Behandlungsschwerpunkte: Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen und Verbesserung der Bewältigungsmechanismen, Nutzung von kreativen Ausdrucksformen (um z.B. Emotionen zu verarbeiten)

Behandlungsschwerpunkte: Verbesserung der Organisation und Konzentration, Erarbeitung von Alltagsstrukturen

Behandlungsschwerpunkte: Bewertung individueller Symptome, Aktivitätsanpassung, Angebote zur Verbesserung der Kraft und Ausdauer, Atemtherapie, kognitive Aktivierung, Förderung sozialer Interaktion

Ergotherapie Schmidt Bereich Erwachsene Toggle Psychiatrie
Ergotherapie für Erwachsene Sloganbanner

Sie haben bereits eine Heilmittel­verordnung?

Sie haben bereits eine Heilmittel­verordnung?

Bitte hier klicken und das Formular entsprechend Ihrer Verordnung ausfüllen.

Ergotherapie Franziska Schmidt Heilmittelverordnung Hintergrundbild
Ergotherapie Franziska Schmidt Heilmittelverordnung Hintergrundbild
Background Graphics

Wie kann ich Ihnen helfen?

Als Ergotherapeutin mit über sieben Jahren Erfahrung im Praxisumfeld verstehe ich die Bedürfnisse meiner Patienten.
Ich legen großen Wert auf eine individuelle Betreuung und nehmen mir die Zeit,
Ihre Bedürfnisse und Ziele zu verstehen, um Ihnen die bestmögliche Therapie zu bieten.
Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Lebensqualität zu verbessern und den Alltag besser bewältigen zu können.

    NAME*

    TELEFONNUMMER

    E-MAIL*

    Betreff

    IHRE NACHRICHT AN MICH*